Berichte der "Zwinky Feldschiessen-Challenge 2020"
Gerne veröffentlichen wir Ihren Bericht oder Event auf unserer Seite mit Verlinkung auf Ihre Website.
Berichte der "Zwinky Feldschiessen-Challenge 2020"
Gerne veröffentlichen wir Ihren Bericht oder Event auf unserer Seite mit Verlinkung auf Ihre Website.
Zwinky Feldschiessen Challenge
Bericht Pistolenfeldschiessen 2020 mit Mehrstufenkonzept
Ausgangslage
Das VBS und der SSV haben entschieden, dass die Bundesprogramme dieses Jahr im Sinne einer Ausnahme zwischen Anfang Juni und Ende September 2020 an mehreren Tagen durchgeführt werden können.
Absicht
Die Pistolenschützen Ägerital Morgarten haben das Ziel, jährlich +/- 400 Teilnehmer am Pistolenfeldschiessen in Unterägeri zu begrüssen. Dieses Ziel haben wir auch unter Einhaltung der nötigen Schutzmassnahmen und mit gebotener Vorsicht, für 2020 ins Auge gefasst.
Grundlagen
Unser 3 – Stufen Konzept Feldschiessen 2020 stützt sich auf folgende Grundlagen:
- Notrechtmassnahmen des Bundesrates.
- COVID-19 Verordnung 2 des Bundes vom 16. März 2020 mit der Anpassung vom 29. April 2020 sowie weiteren Anpassungen.
- Rahmenvorgaben für Schutzkonzepte in Sportaktivitäten des Bundesamts für Sport (BASPO).
- Hygiene-Vorschriften und Empfehlung des Bundesamts für Gesundheit (BAG)
- Schutzkonzept des SSV
- Schutzkonzept der Pistolenschützen Ägerital Morgarten
Verantwortlichkeiten
Die Ressortleitung Pistole ist für die Umsetzung des Schiessbetriebes unter Einhaltung der Vorschriften und Weisungen verantwortlich.
Vorgehen
Wie Jedes Jahr haben wir ca. 500 Personen mit einem Massenversand B-Post zum Schiessen eingeladen. Zusätzlich wurden Vereinsintern die Mitglieder per Newsletter ab der Vereins-verwaltungssoftware eingeladen. Ein weiterer Kanal eröffnete sich mit der Zwinky Feldschiessen Challenge, welchen wir ohne zu zögern eingesetzt haben.
Rückmeldungen
Viele Rückmeldungen haben uns erreicht, mit welcher die Absender mitgeteilt haben, dass sie 2020 nicht an den Bundesprogrammen 2020 teilnehmen wollen. Ein Entscheid den wir respektieren!
Konzeptstufen:
Stufe 1
08.-30. Juni Ausschliesslich PSAEM Ressortmitglieder mit reduziertem Scheibenangebot zugelassen
Stufe 2
ab 7. Juli Alle interessierten Teilnehmer nach vorhergehender Anmeldung
Stufe 3
ab August Intensivierung der Scheibenbelegung über persönliche Kontakte zu Vereinen, Gruppierungen und Firmen.
Überschaubare Menschenansammlungen im Stand dank Rangeur System
Inspiriert durch das manuelle Rangeursystem auf 25m vom 18. Zuger Kantonalschützenfeste 2008, haben wir über unsere Homepage ein Anmeldesystem per E-Mail an unseren Ressort-verantwortlichen eingerichtet.
In einer einfachen Tabellenübersicht konnte auf der Homepage www.psaem.com die Scheibenbelegung eingesehen werden. Dank diesem Anmeldesystem konnten wir:
Statstik
Vorab: Das angestrebte Ziel 400 konnte leider nicht realisiert werden. (-28% gegenüber 2019).
Wir respektieren die individuelle Zurückhaltung der „ferngeblieben Stammkunden“.
Mit 313 Teilnehmenden, an über 20 Schiesstagen gehören wir jedoch schweizweit zu den Vereinen mit den höchsten Beteiligungszahlen.
Darauf sind wir stolz! Wir haben was bewegt!
Teilnehmende nach Alterskategorien
U17 18 Teilnehmende
U21 19 Teilnehmende
Aktive 232 Teilnehmende
Veteranen 27 Teilnehmende
Seniorveteranen 17 Teilnehmende
Damen 59 Teilnehmende
Zusammenfassung
Das vergangene Jahr hat uns in vielen Bereichen eingeschränkt.
Die ungewohnten Situationen haben uns dazu gebracht, kreative Lösungen zu suchen, zu finden und umzusetzen. Dabei die notwendige Vorsicht walten zu lassen und trotz allem dabei so viel Normalität wie möglich zu ermöglichen ist eine hohe Kunst! und aus unserer Sicht das Ziel der kommenden Monate, wenn nicht Jahre!
Die obengenannten Fakten, Wir nennen Sie «einen grossen Erfolg» sind nur durch eine hoch motivierte Hilfsbereite Truppe die mit Freude und sehr grossem Engagement füreinander einsteht zu erzielen. Mein Grosser Dank gilt allen Mitgliedern die dieses Ergebnis ermöglicht haben
PSAEM: ned besser, anderscht!
Peter Nussbaumer
Bericht als PDF
Bonjour,
Le Tir en Campagne de la société de tir de L’Auberson / Ste-Croix, bien qu’il se soit déroulé à une période différente des autres années et malgré les restrictions dues au COVID, nous avons eu le même nombre de participants qu’un 2019.
En pièce jointe, l’article qui a paru dans le journal de Ste-Croix et Environ du 26.08.2020.
Si il vous faut les feuilles de statistiques complètes ou les classements, je peux tous vous envoyer.
Tous les renseignements de notre société sont disponible sur www.tirlauberson.ch
Recevez, mes meilleures salutations
Y. Augsburger
Am Wochenende vom 11./12. September 2020 haben die Basler Schützen ein zentrales Eidgenössisches Feldschiessen durchgeführt. Die Stimmung auf dem Platz war super und die Motivation war gross, Bestleistungen zu erzielen. Das Wetter hat auch mitgespielt, so dass die Leute auch die Festwirtschaft für das gemütliche Beisammensein genutzt haben.
Per 30.09.2020 wurde das Feldschiessen im Kanton BS abgerechnet. Insgesamt haben in diesem Coronajahr 290 Teilnehmer das Gewehrprogramm absolviert und 192 Teilnehmer das Pistolenprogramm. Somit haben 482 Personen das Feldschiessen absolviert.
Es war eine gute Entscheidung, ein zentrales Feldschiessen durchzuführen, auch wenn die Teilnehmerzahlen sich überhaupt nicht mit den Teilnehmerzahlen vom Vorjahr (728 Teilnehmer über beide Distanzen) vergleichen lassen. Wir hatten 33.79 % weniger Teilnehmer.
Im Krisenjahr erst recht, das war unser Moto und wir haben uns ein Konzept ausgedacht, welches zum Ziel führen sollte. Das Feldschiessen wurde an drei Terminen ausgetragen. Ein Samstagnachmittag, ein Sonntagmorgen und ein Abend anstatt einer freiwilligen Übung. Zudem haben wir den Bundespäckli Challenge ins Leben gerufen. Das ist ein Dorfwettkampf welcher aus dem Obligatorisch und dem Feldschiessen bestand. Es nahmen 33 Schütz-en/innen daran teil, davon 14 Nichtlizenzierte, mit dabei auch 3 U21 und 5 U17 Schütz-en/innen.
Das Konzept ist aufgegangen, wir konnten viele Personen zum Teilnehmen animieren, so dass am Schluss rund 20 Teilnehmer mehr resultierten als im Vorjahr. Unser Konzept ging vollkommen auf und das in einer Zeit, in der man sich lieber zu Hause verkriecht, als aktiv am Dorfleben teilzunehmen.
Also hat sich unser Aufwand gelohnt und an den Schiesstagen herrschte so schönstes Wetter, dass man im Freien unter Einhaltung der Corona Schutzmassnahmen noch miteinander plaudern und den Tag ausklingen lassen konnten.
OBLI-FELD 2020
Da wir nicht wussten, was genau auf uns zukommen wird, haben wir keine Werbung gestartet und somit mussten wir mit dem auskommen was gekommen ist. Die Teilehmerzahl ist gegenüber den Vorjahr schlechter, doch hatten wir bei gutem Wetter und trotz dem Vorkehrungen viel Spass. Schiessen ist unsere Leidenschaft und das kann uns keiner nehmen und vorallem nicht Covid-19. Jeder wusste was er zu tun hatte und hat sich an die Bedingungen gehalten.
Für die Teilnehmer die gekommen sind ist ebenfalls für Speis und Getrank gesorgt. Die 300m Schützen aus Flawil haben ebenfalls zusammen mit uns Pistolenschützen Flawil das Obli-Feld absolviert, so das diverse Pistolenschützen auch den Versuch starteten sich in 300m zu behaubten und auch umgekehrt.
Der Zwinky-Anlass hat sicherlich bewegt um teilzunehmen, doch werden wir im nächsten Jahr uns noch mehr bemühen was gutes auf die Beine zu stellen. Zwinky ist noch zuwenig verbreitet, doch auch eine Motivation da teilzunehmen und Preise zu gewinnen. Wir werden uns bestimmt wieder anmelden mit oder auch ohne Covid-19.
Wir werden es schaffen wieder in den normalen Schiessbetrieb zu kommen.
Danke an alle Helferinnen und Helfer.
Präsident SG-Flawil
Erwin Hofmann
Feld- und Obligatorisches Schiessen
Das Feldschiessen wurde ausserordentlich, für dieses Jahr nicht wie gewohnt, schweizweit an einem Wochenende durchgeführt. Es wurde den Platzorganisationen überlassen, wie und wann Sie ein Feldschiessen durchführen wollen.
Die Amtschützen Fraubrunnen, haben in Zusammenarbeit mit den Feldschützen Hettiswil das Feldschiessen am Freitag 21. und Samstag 22. August durchgeführt.
Als Besonderheit konnte gleichzeitig das Obligatorische Programm und das Pistolen Feldschiessen in Fraubrunnen absolviert werden.
Die Beteiligungen konnte nur schwer eingeschätzt werden. War es doch der schönste und wärmste Freitag mit 34 Grad. Ebenfalls war ein grosser Unsicherheitsfaktor die steigenden Zahlen bei der Covid-19 Ansteckungen, wie auch dass, das VBS die Schiesspflicht für dieses Jahr sistiert hat.
Mit 73 Schützinnen und Schützen im 300m Schiessen und 35 Pistolenschützen konnten die Erwartungen erfüllt werden. Sowohl im Pistolenstand Brüggli wie auch im Schiessstand Binnel wurden die Coronaregeln umgesetzt und eingehalten. Es war ein gelungener, unfallfreier Anlass bei welchem auch das Gesellige nicht zu kurz kam.
Wir danken allen Teilnehmenden und hoffen auf ein geregelteres nächstes Jahr.
Schiesssport in Perfektion
Am Wochenende vom 03. & 04. Juli fand in Hombrechtikon das traditionelle Feldschiessen statt. Das grösste Schützenfest der Welt, so heisst es. Der Aufwand trotz Corona, das Schiessen durchzuführen, hat sich gelohnt. 76 Schützinnen und Schützen lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
So manch eine Teilnehmerin und Teilnehmer schoss dann auch zum ersten Mal. Gut betreut von den Schützen der SG Hombrechtikon gelangen so sehr gute Resultate.
Mit 68 Punkten gewann Leimbacher Ruedi, vor Eggli Hans 67, Nordberg Erik und Gilgen Stefan ebenfalls 67 Punkten. Die besten drei Frauen am Schiessanlass waren Spörndli Regula mit 66 Punkten, gefolgt von Gilgen Bianca 63 und Gilgen Claudia 59 Punkten.
Beste Resultate der U21 Jungschützen, Ammann Siro 64 Punkten, Billeter Seraina 59, Ganther Dillon 54.
Die Kategorie U17 wurde durch Deutinger Isabella mit 49 Punkten vor Sandro Gilgen Sandro 43 und Toggenburger Constantin 40 Punkten gewonnen.
Auf der wunderschönen Schiessanlage Langacher Hombrechtikon war genügend Platz, so dass auch die Festwirtschaft nicht zu kurz kam und jeder seine Wurst bekam. Bei super Stimmung fanden auch am Abend noch so einige Gäste den Weg zum Schiesstand. Bei schönem Wetter wurde bis in die Nacht hinein gefeiert und so manche Dorfgeschichte ausgetauscht.
Nebst dem Obligatorischen Programm das am Mittwoch, 26. August und Freitag 28. August von 18.00 – 21.00 Uhr geschossen werden kann, wird auch die Ehrengabengesellschaft von Hombrechtikon zum traditionellen Ehrengabenschiessen am Samstag, 19. September von 13.30 – 17.30 Uhr einladen.
Feldschiessen 2020
Am Wochenende vom 4. & 5. September 2020 fand das Feldschiessen der Feldschützen Inner-Eriz statt. Die diesjährige Austragung war dabei gleich in zweierlei Hinsicht speziell. Zum einen, weil der Anlass COVID-19-bedingt im September anstatt im Juni durchgeführt wurde und die diesbezüglichen Schutzmassnahmen stets einzuhalten waren. Zum andern, weil der Verein als einziger des Kreisverbands Losenegg dieser Schiessanlage ohne elektronische Trefferanzeige treu blieb.
Zum ersten Mal wurden im Anschluss an das offizielle Feldschiessen in den Kategorien Nachwuchs & Aktive sogenannte Feldschiessen-Könige gekürt. Sieger wurde, wer von den 6 Finalteilnehmenden das höchste Total von Finaldurchgang und Feldschiessenprogramm erreichte.
Sehr erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl von 94, ein Schütze mehr gegenüber dem Vorjahr, was aufgrund der speziellen Vorzeichen als grosser Erfolg gewertet werden kann.
Der Schützenverein Jenaz führte am letzten Augustwochenende sein Endschiessen durch. Coronabedingt konnte dieses Jahr an letzterem zusätzlich das Feldschiessen absolviert werden. Leider fand der Anlass am wettermässig schlechtesten Datum des ganzen Sommers statt. Anhaltender Starkregen und dichter Nebel machten der Veranstaltung einen dicken Strich durch die Rechnung. Während der ganzen Zeit gab es nur vereinzelte Fenster, an denen das Programm auf einigermassen gut sichtbaren Scheiben absolviert werden konnte. Deshalb hielt sich auch die Teilnehmerzahl sehr in Grenzen. Schade für den ganzen organisatorischen Aufwand.
Petra Luck
Schlussbericht Eidg. Feldschiessen in Lanterswil
Erstmals wurde das EFS auf unserem Schiessplatz (6 Vereine) von jedem Verein
eigenständig auf den eigenen Schiesständen durchgeführt (Corona). Das Werbematerial vom SSV wurde genutzt um in den Dörferen und Weilern intensiv Werbung zu machen. Zudem wurde eine Werbefahrzeug (Alltrac mit einem überdimensierten Karabiner) erstellt, das im Einzugsgebiet immer wieder verstellt werden und an Strassenrändern auffallende Werbung für das EFS machen konnte. Im Weiteren wurden alle Vorjahresteilnehmer persönlich mit einem Werbeflyer und Einladungsschreiben (Daten EFS und OP) bedient.
An beiden angebotenen Schiesstagen (2x3 Stunden) herrschten ein emsiger Betrieb im Schützenhaus und in der Outdoor-Festwirtschaft. Es kam richtige Feststimmung auf. Jedem TeilnehmerIn wurde eine Gratiswurst abgegeben. Die Stimmung war ausgelassen und viele Personen erfreuten sich an ein paar unbeschwerten Stunden im Kreise der grossen Schützenfamilie.
Nach dem ersten Schiesstag wurde sofort die Zwischenrangliste und ein Bericht erstellt, der auf unserer immer topaktuellen Homepage (www.sg-lanterswil.ch) pubiziert wurde. Ebenso erfolgten vielen Kontakte via Whatsapp.
Der Vorstand der schützen lanterswil-friltschen ist mit dem Verlauf sehr zufrieden, obwohl die Vorjahreszahlen nicht erreicht werden konnten. Corona-bedingt sind einige Schützen nicht in den Schiessstand gekommen. Dank einer gezielten Werbung konnten wir aber unsere stets hohe Beteiligung fast halten. Für unseren kleinen Verein ein grosser und schöner Erfolg.
Häusern, 23.08.2020
Erwin Greminger, Präsident
Défi ZWINKY du Tir en campagne 2020
Madame - Monsieur,
La société de Tir Militaire de Rue est une petite société de la campagne fribourgeoise. Elle se situe et est la seule de la région de la Glâne-Sud. Les installations de tir 300 m, ne comptant que 4 cibles, se trouvent sur le territoire de la ville de Rue. La commune de Rue se compose de 4 localités : Blessens - Gillarens - Promasens & Rue, pour une population de 1'526 habitants (31.12.2018).
La société de Tir Militaire de Rue compte actuellement 60 membres dont : comité 7 – moniteurs 10 dont 7 moniteurs JT – JT 26 - membres E-V-SV 13 & membres d’Honneur et non tireurs 6.
Notre société peut être vue sur : www.societe-tir.rue.ch ainsi que sur Faceboog et Instagram.
Le Tir en Campagne 2020, pour le district de la Glâne, devait se dérouler à la Montagne de Lussy, sur les installations militaires. Il devait être organisé par les sociétés de Billens-Hennens et les Pistoliers de la Glâne. Malheureusement, avec les difficultés qui nous sont tombées dessus avec l’arrivée du virus que chacun connaît, comme partout, tout fut annulé et reporté dans les sociétés qui désiraient, sur incitations de notre Fédération fribourgeoise (SCTF), le mettre à leur nouveau programme.
C’est pourquoi, après avoir remis la société sur les *rails* du tir, pour le cours JT et les entrainements des tireuses et tireurs, le comité s’est attaché aux tâches qu’incombent une telle organisation pour le Tir en campagne 2020. A ce sujet, notre principale préoccupation fut la mise en place des protections nécessaires à la protection sanitaire des tireuses et tireurs.
Nous pouvons aussi relever que sur les 10 sociétés 300 m que compte notre district, très peu ont pris cette charge d’organisation. Dès lors, nous avons invité les sociétés sœurs ainsi que les Autorités cantonales et communales de la région. Ainsi, nous avons eu le plaisir d’accueillir Monsieur le Préfet de la Glâne et un Député au Grand Conseil fribourgeois ; ces 2 Personnalités ont effectué le Tir en campagne 2020.
Jedes Jahr wird im ehemaligen Amt Konolfingen das Feldschiessen aller Pistolenschützenvereine zentral durchgeführt. Im 2020 sind dies 5 Vereine, einer weniger als im Vorjahr. Neben gemeinsamer Werbung sind die einzelnen Vereine für die Mobilisierung der Teilnehmende im jeweiligen Gebiet zuständig. Dies funktioniert mitunter sehr gut, beispielsweise konnte ein Verein eine grössere Gruppe Polizisten zum Pistolenfeldschiessen motivieren. Für das Pistolenfeldschiessen inklusiver Standblattausgabe und Abrechnung wurde ein eigenes COVID-19-Schutzkonzept erstellt. Vielleicht lag es an der konsequenten Umsetzung des Schutzkonzepts, dass wir auch viele ältere Schützen begrüssen durften. In diesem Jahr fehlten uns die 300 Meter Jungschützen der umliegenden Vereine. Dies lag sicher auch daran, dass wir aus organisatorischen Gründen vor dem Feldschiessen keine Instruktions- und Probetrainings anbieten konnten. Dies werden wir im nächsten Jahr sicher anpassen. Bei der Planung dieses Anlasses haben wir uns das Ziel gesetzt, dass mindestens halb so viele Schützen wie im Vorjahr teilnehmen werden. Dank der grossen Mobilisation haben wir mit rund 70% der Teilnehmer von 2019 dieses Ziel deutlich übertroffen. Dank der motivierten Helfer und der guten Stimmung konnten sogar zwei neue Vereinsmitglieder gewonnen werden. Mit dieser Bilanz war das Pistolenfeldschiessen 2020 trotz Corona ein grosser Erfolg.